Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist mir wichtig. Sie finden nachfolgend Informationen dazu, welche personenbezogenen Daten bei dem Besuch und der Nutzung der Angebote auf meiner Seite www.diedigitalekanzlei.com, sowie im Rahmen der Mandatsbearbeitung, erhoben und verarbeitet werden. Ich behandeln alle Daten von Ihnen streng vertraulich und unter Beachtung des berufsrechtlich statuierten Anwaltsgeheimnisses. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist der Anwaltsvertrag nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sie finden nachfolgend Informationen zum Umgang mit Ihren Daten.
Die gesetzlichen Vorgaben verlangen umfassende Transparenz über die Verarbeitung personenbezogener Daten die ich Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung geben möchte. Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Vorgaben ist:
Rechtsanwalt Michael Stegemann, Neuer Kamp 6a, 49170 Hagen am Teutoburger Wald
Im Folgenden „Verantwortlicher“ oder „ich“ oder "wir" genannt.
Bitte beachten Sie, dass Sie über Links auf meiner Website zu anderen Websites gelangen können, die nicht von mir, sondern von Dritten betrieben werden. Solche Links werden von mir entweder eindeutig gekennzeichnet oder sind durch einen Wechsel in der Adresszeile Ihres Browsers erkennbar. Für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen und einen sicheren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf diesen von Dritten betriebenen Websites bin ich nicht verantwortlich.
Diese Datenschutzerklärung verwendet die Begriffe des Gesetzestextes der DSGVO. Die Begriffsbestimmungen (Art. 4 DSGVO) können Sie z.B. unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32016R0679
einsehen.
Cookies sind Textdateien, die von einer Website auf Ihrem Endgerät abgelegt bzw. dort ausgelesen werden. Sie enthalten Buchstaben- und Zahlenkombinationen, um z.B. bei einer erneuten Verbindung zur Cookie setzenden Website den Nutzer und seine Einstellungen wiederzuerkennen, das Eingeloggt-Bleiben in einem Kundenkonto zu ermöglichen oder ein bestimmtes Nutzungsverhalten statistisch zu analysieren.
Die WebStorage Technik ermöglicht es, Variablen und Werte lokal im Browser-Cache des Nutzers zu speichern. Die Technik umfasst sowohl den sog. „“sessionStorage““, der bis zum Beenden des Browser-Tabs gespeichert bleibt, wie auch den „“localStorage““, der so lange im Cache des Browsers gespeichert wird, bis der Cache vom Nutzer geleert wird. Die localStorage Technik ermöglicht es u.a., den Nutzer und seine Einstellungen bei dem Aufruf meiner Website wiederzuerkennen.“
Wenn wir die verarbeiteten Datenkategorien angeben, sind darunter insbesondere die folgenden Daten gemeint:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Eine Weitergabe personenbezogener Daten findet ausschließlich in den unten beschriebenen Fällen statt. Die personenbezogenen Daten werden durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen (z.B. Pseudonymisierung, Verschlüsselung) geschützt.
Sofern wir nicht gesetzlich zu einer Speicherung oder einer Weitergabe an Dritte (insbesondere Strafverfolgungsbehörden) verpflichtet sind, hängt die Entscheidung, welche personenbezogenen Daten von uns wie lange verarbeitet werden und in welchem Umfang wir sie ggf. offenlegen, davon ab, welche Funktionen der Website Sie im Einzelfall nutzen.
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt oder eine vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der personenbezogenen Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Soweit wir über die Speicherdauer von Cookies und ähnlichen Technologien informieren müssen, finden Sie die Angaben hierzu am Ende dieser Datenschutzhinweise (s. unter III.). Personenbezogene Daten, die wir im Rahmen einer Bewerbung (s. unten) verarbeiten, werden für die Dauer von sechs Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert.
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling finden nicht statt.
Sie haben als betroffene Person:
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Beschränkungen aus §§ 33,34 BDSG. Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO in Verbindung mit § 19 BDSG).
Die für mich zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen Prinzenstraße 530159 Hannover E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de . Ihnen steht es frei, sich bei einer anderen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Eine Liste der Aufsichtsbehörden finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/ (unter Infothek/Anschriften und Links)
Soweit nachfolgend bei den Angaben zu den Rechtsgrundlagen nichts anderes erläutert wird, sind Sie zur Bereitstellung personenbezogener Daten nicht verpflichtet. In den Fällen des Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO sind die personenbezogenen Daten jedoch zu einer Vertragserfüllung oder zu einem Vertragsabschluss erforderlich. Stellen Sie die betroffenen personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung, ist die Vertragserfüllung oder der Vertragsabschluss nicht möglich. Stellen Sie die Daten in den Fällen des Art. 6 Abs. 1 Buchst. a, f DSGVO nicht zur Verfügung, ist eine Nutzung der betroffenen Teile unserer Website nicht möglich.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO das Recht, eine uns gegenüber erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hiervon nicht berührt. Damit gilt der Widerruf immer nur für die nach dem Widerruf geplante Verarbeitung. Der Widerruf ist formlos per Post oder E-Mail möglich. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, eine andere (gesetzliche) Grundlage gestattet dies. Erfolgt jedoch ein Widerruf und es liegt kein anderer Erlaubnistatbestand vor, so müssen gemäß Art. 17 Abs. 1 Buchst. b DSGVO die personenbezogenen Daten auf Ihren Wunsch hin unverzüglich gelöscht werden. Widerspruch und Widerruf können formfrei erfolgen und sollten gerichtet werden an uns.
Die Nutzung der Website und ihrer Funktionen erfordert regelmäßig die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei einer rein informatorischen Nutzung unserer Website, das heißt ohne Registrierung, ohne Nutzung von Kontaktformularen, Kommentarfunktionen oder Social Media Plugins, verarbeiten wir nur diejenigen personenbezogenen Daten, die Ihr Browser technisch bedingt an unseren Server übermittelt und die zur Auslieferung der Website, zur Stabilität und zur Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme erforderlich sind.
Hierzu zählen Nutzungs- und Verbindungsdaten (insbesondere aufgerufene Seiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, zuvor besuchte Seite - Referrer URL -, übertragene Datenmenge, Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, IP-Adresse, verwendeter Browser inklusive Version, Betriebssystem und Sprache). Die Daten werden teils für die Dauer der Sitzung verarbeitet und in Server-Logfiles nur so lange vorgehalten, wie dies zur Aufrechterhaltung des technischen Betriebs, zur Gefahrenabwehr und zur Fehleranalyse erforderlich ist; anschließend werden sie gelöscht. Eine darüber hinausgehende Auswertung zu Marketingzwecken, Profiling oder eine Zusammenführung mit anderen Daten findet bei rein informatorischer Nutzung nicht statt.
Zudem binden wir zur Darstellung einzelner Funktionen und Inhalte, die wir nicht selbst bereitstellen (z. B. Grafiken), Anbieter externer Inhalte ein. Damit diese Inhalte ausgeliefert werden können, ist es technisch erforderlich, dass die jeweiligen Anbieter die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten; ohne diese könnte der Inhalt nicht an den Browser gesendet werden. Die Einbindung erfolgt zur ansprechenden, funktionsfähigen und performanten Darstellung unseres Online-Angebots. Soweit solche Drittdienste eingesetzt werden, beschränken wir die Übermittlung auf das für die Bereitstellung notwendige Maß.
Weitere Informationen zu konkret eingebundenen Anbietern erhalten Sie in den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung, sofern solche Dienste verwendet werden.
Rechtsgrundlage der vorstehend beschriebenen Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Funktionsfähigkeit und Optimierung der Website sowie in der Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme und der medienbruchfreien Darstellung externer Inhalte.
Empfänger der Daten: Eine Weitergabe an Dritte findet nur statt, soweit dies zum Betrieb unserer Website erforderlich ist. Empfänger ist insbesondere unser Hosting-Anbieter STRATO GmbH (strato.de), der die technische Bereitstellung der Website ermöglicht. Eine weitergehende Übermittlung an sonstige Empfänger erfolgt nur, wenn hierfür eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Wenn Sie uns kontaktieren (z. B. per E-Mail, Telefon oder über ein Formular), verarbeiten wir Ihre Angaben ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Hierzu können je nach Inhalt der Nachricht folgende Kategorien personenbezogener Daten gehören: Stammdaten (z. B. Name), Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Inhaltsdaten (Ihre Mitteilung sowie ggf. Anhänge), ggf. Nutzungsdaten und Verbindungsdaten (z. B. Zeitpunkt, IP-Adresse, technische Metadaten) sowie – abhängig vom Anlass – ggf. Vertragsdaten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an der effizienten Kommunikation und Beantwortung von Anfragen). Sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrags gerichtet ist oder einen bestehenden Vertrag betrifft, ist Rechtsgrundlage zusätzlich bzw. vorrangig Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.
Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Eine Übermittlung in Drittländer erfolgt nicht. Für die Bearbeitung der Kontaktanfrage setzen wir keine einwilligungsbedürftigen Speicherungen auf Ihrem Endgerät ein (keine Speicherung auf Grundlage einer Einwilligung).
Wir speichern die Daten nur solange, wie es für die Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist; anschließend löschen wir sie, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen oder die weitere Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, setzen wir auf dieser Website Google Analytics 4 ein, einen Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU, dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Google Analytics verwendet Cookies und ähnliche Technologien, die eine Analyse der Benutzung unserer Website ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Bei Google Analytics 4 ist die IP-Anonymisierung standardmäßig aktiviert.
Ihre IP-Adresse wird daher von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des EWR-Abkommens gekürzt; nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs werden Nutzungsdaten in Form von Ereignissen erfasst, etwa Seitenaufrufe (inkl. erstmaliger Besuch und Sitzungsstart), besuchte Unterseiten und Klickpfade, Scroll-Ereignisse (z. B. bei 90 % Seitenlänge), Klicks auf externe Links, interne Suchanfragen, Interaktionen mit Videos, Dateidownloads, gesehene bzw. angeklickte Anzeigen sowie die von Ihnen gewählte Sprache. Außerdem werden Ihr ungefährer Standort (Region), Datum und Uhrzeit des Besuchs, die gekürzte IP-Adresse, technische Informationen zu Browser und Endgerät (z. B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung), Ihr Internetanbieter sowie die Referrer-URL (die Website bzw. das Werbemittel, über das Sie zu uns gelangt sind) verarbeitet.
Die Auswertung erfolgt grundsätzlich pseudonym; sofern die Funktion „User-ID“ aktiviert wird, können einer oder mehreren Sitzungen eine eindeutige, dauerhafte ID zugewiesen und so Nutzungen geräteübergreifend zusammengeführt werden. Optional können „Google Signale“ eingesetzt werden, um – bei Nutzern mit aktivierter personalisierter Werbung – zusätzliche Informationen (z. B. Interessen, demografische Merkmale) zu erfassen und geräteübergreifende Remarketing-Kampagnen zu unterstützen.
Google verarbeitet die Informationen in unserem Auftrag, um Ihre (pseudonyme, sofern keine User-ID genutzt wird) Nutzung der Website auszuwerten und Reports über die Website-Aktivitäten bereitzustellen; diese Reports dienen der Analyse und Optimierung unserer Website und – sofern aktiviert – der Erfolgsmessung unserer Marketing-Kampagnen.
Empfänger der Daten können insbesondere sein: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO), Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, sowie Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Für die USA besteht seit dem 10. Juli 2023 ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission; Google LLC ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Da Google Server weltweit betreibt und eine Übermittlung in andere Drittländer (z. B. Singapur) nicht vollständig ausgeschlossen werden kann, haben wir mit Google zusätzlich die EU-Standardvertragsklauseln vereinbart.
Speicherdauer: Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 2 oder wahlweise 14 Monaten automatisch gelöscht (konfigurierbare Aufbewahrungsdauer). Die maximale Lebensdauer der Google-Analytics-Cookies beträgt bis zu 2 Jahre. Die Löschung abgelaufener Daten erfolgt automatisch einmal pro Monat.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics 4 ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG.
Widerruf: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen über unser Consent-Tool aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern [bitte hier den Link/Schalter Ihres Consent-Tools einfügen]. Unberührt bleibt die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Sie können zusätzlich die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; in diesem Fall können jedoch Funktionseinschränkungen auf dieser und anderen Websites auftreten.
Darüber hinaus können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie entweder die Einwilligung nicht erteilen oder das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout. Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsbedingungen für Google Analytics unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ sowie in den Datenschutzhinweisen von Google unter https://policies.google.com/?hl=de.
Wir unterhalten auf der Plattform „LinkedIn“ eine Unternehmensseite. Wenn Sie diese Seite aufrufen oder mit ihr interagieren (z. B. Beiträge ansehen, liken, teilen, kommentieren, uns Nachrichten senden), verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten von Ihnen. Aus diesen Daten stellt LinkedIn uns sogenannte Page-Insights in Form aggregierter Nutzungsstatistiken zur Verfügung, mit deren Hilfe wir die Reichweite und Wirkung unserer Inhalte auswerten. Eine Zuordnung der Statistiken zu einzelnen Personen ist uns dabei nicht möglich. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der öffentlichen Darstellung unseres Unternehmens, der Kommunikation mit Nutzern sowie der Analyse und Optimierung unserer Inhalte. Verarbeitete Datenkategorien können je nach Nutzung insbesondere folgende sein: Stammdaten (z. B. Name), Kontaktdaten, Inhaltsdaten (z. B. Kommentare, Nachrichten, hochgeladene Inhalte), Nutzungsdaten (z. B. Aufrufe, Interaktionen, Verweildauer) und Verbindungsdaten (z. B. IP-Adresse, technische Metadaten). Gemeinsame Verantwortlichkeit: Für die Verarbeitung im Zusammenhang mit Page-Insights sind wir und die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, gemeinsam Verantwortliche im Sinne von Art. 26 DSGVO. Das Wesentliche der Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit finden Sie unter https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum. Drittlandtransfer: Eine Übermittlung in Drittländer kann im Einzelfall erfolgen, insbesondere in die USA. In diesen Fällen stützt LinkedIn die Übermittlung auf die Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 Buchst. c DSGVO. Speicherung auf Ihrem Endgerät: Wir nehmen im Zusammenhang mit unserer LinkedIn-Seite keine Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät auf Grundlage einer Einwilligung vor. Bitte beachten Sie, dass LinkedIn selbst Cookies und ähnliche Technologien einsetzen kann; Einzelheiten hierzu finden Sie in den Informationen von LinkedIn. Betroffenenrechte: Für die Erfüllung Ihrer Betroffenenrechte (insbesondere Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch) ist LinkedIn primär verantwortlich. Informationen hierzu stellt LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy bereit. Selbstverständlich können Sie sich auch an uns wenden; wir leiten Ihre Anfrage umgehend an LinkedIn weiter.
Wir betreiben auf der Plattform „Instagram“ eine Unternehmenspräsenz. Wenn Sie unsere Seite aufrufen oder mit ihr interagieren (z. B. Beiträge ansehen, liken, teilen, kommentieren, uns Nachrichten senden), verarbeitet Instagram personenbezogene Daten von Ihnen. Aus diesen Daten stellt Meta uns sogenannte „Insights“ (aggregierte Nutzungsstatistiken) zur Verfügung, mit deren Hilfe wir Reichweite und Wirkung unserer Inhalte auswerten. Eine Zuordnung dieser Statistiken zu einzelnen Personen ist uns nicht möglich. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der öffentlichen Darstellung unseres Unternehmens, der Kommunikation mit Nutzern sowie der Analyse und Optimierung unserer Inhalte. Verarbeitete Datenkategorien können je nach Nutzung insbesondere sein: Stammdaten (z. B. Name), Kontaktdaten, Inhaltsdaten (z. B. Kommentare, Nachrichten, hochgeladene Inhalte), Nutzungsdaten (z. B. Aufrufe, Interaktionen, Verweildauer) und Verbindungsdaten (z. B. IP-Adresse, Zeitstempel, technische Metadaten). Gemeinsame Verantwortlichkeit: Für Verarbeitungen im Zusammenhang mit Instagram-Insights sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, gemeinsam Verantwortliche im Sinne von Art. 26 DSGVO. Das Wesentliche der Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit stellt Meta in seinen Rechtsinformationen bereit. Drittlandtransfer: Eine Übermittlung in Drittländer (insbesondere USA) kann im Einzelfall erfolgen. In solchen Fällen stützt Meta die Übermittlung auf geeignete Garantien nach Kapitel V DSGVO (insbesondere Standarddatenschutzklauseln; zudem kann das EU-US Data Privacy Framework einschlägig sein). Speicherung auf Ihrem Endgerät: Wir nehmen im Zusammenhang mit unserer Instagram-Seite keine Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät auf Grundlage einer Einwilligung vor. Bitte beachten Sie, dass Instagram/Meta selbst Cookies und ähnliche Technologien einsetzen kann; Einzelheiten hierzu finden Sie in den Informationen von Instagram. Betroffenenrechte: Für die Erfüllung Ihrer Betroffenenrechte (insbesondere Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch) ist Instagram/Meta primär verantwortlich. Informationen hierzu stellt Instagram in seinen Datenschutzinformationen bereit. Selbstverständlich können Sie sich auch an uns wenden; wir leiten Ihre Anfrage umgehend an Instagram/Meta weiter. Bitte übermitteln Sie über Instagram keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 DSGVO.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit uns über „WhatsApp“ zu kommunizieren. Wenn Sie unsere WhatsApp-Präsenz aufrufen oder uns dort eine Nachricht senden, verarbeitet WhatsApp personenbezogene Daten von Ihnen. Wir verarbeiten die dabei anfallenden Daten, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Kommunikation und Vorgangsbearbeitung); soweit Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrags gerichtet ist oder einen bestehenden Vertrag betrifft, zusätzlich bzw. vorrangig Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO. Je nach Inhalt der Kommunikation können insbesondere folgende Datenkategorien betroffen sein: Stammdaten (z. B. Name), Kontaktdaten (z. B. Telefonnummer), Inhaltsdaten (Ihre Nachrichten, ggf. Anhänge), Nutzungsdaten (z. B. Interaktionen), Verbindungsdaten (z. B. IP-Adresse, Zeitstempel, technische Metadaten). Empfänger (eigenständig Verantwortlicher) ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (Firmenregistrierungsnummer: 607470). Eine Übermittlung in Drittländer kann im Einzelfall stattfinden, insbesondere in die USA; in solchen Fällen stützt WhatsApp die Übermittlung auf die Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 Buchst. c DSGVO. Wir selbst nehmen im Zusammenhang mit der WhatsApp-Kommunikation keine Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät auf Grundlage einer Einwilligung vor. Bitte beachten Sie, dass WhatsApp eigene Cookies und ähnliche Technologien einsetzen kann. Hinweise zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten stellt WhatsApp unter https://www.whatsapp.com/legal/ bereit. Sie können Ihre Rechte auch uns gegenüber geltend machen; wir leiten Ihre Anfrage dann unverzüglich an WhatsApp weiter. Unabhängig davon löschen wir Kommunikationsinhalte, sobald sie für die Bearbeitung nicht mehr erforderlich sind, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen oder die weitere Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Bitte übermitteln Sie über WhatsApp keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 DSGVO.
Für unsere Finanzbuchhaltung, Rechnungsstellung, Zahlungseingangskontrolle und Belegverwaltung setzen wir die cloudbasierte Buchhaltungssoftware „lexoffice“ ein. Anbieter ist die Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Munzinger Straße 9, 79111 Freiburg im Breisgau (Deutschland). Lexware Office+1 Zwecke der Verarbeitung sind insbesondere die Vertrags- und Mandatsabrechnung, Verwaltung von Forderungen, Zahlungsabgleich, Belegarchivierung sowie die Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungs- und Nachweispflichten. Verarbeitete Datenkategorien können je nach Vorgang enthalten: Stammdaten (z. B. Name, Adresse), Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefon), Vertrags- und Mandatsdaten, Rechnungs- und Zahlungsdaten (z. B. IBAN, Verwendungszweck), Kommunikations- und Inhaltsdaten (z. B. Rechnungs- und Buchungstexte, Anhänge), ggf. Bankbewegungen. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO (Vertrag/Vorvertrag), Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO (gesetzliche Pflichten, insbesondere handels- und steuerrechtliche Aufbewahrung), ergänzend Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter, revisionssicherer Buchführung). Empfänger/Auftragsverarbeitung: lexoffice wird als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO eingesetzt. Nach dem vom Anbieter veröffentlichten Auftragsverarbeitungsvertrag kommen dabei u. a. Unterauftragsverarbeiter zum Einsatz; hierzu zählt insbesondere Amazon Web Services EMEA S.à r.l. (Region „AWS Frankfurt“). Lexware Office Speicherort/Drittlandübermittlung: Nach Angaben des Anbieters werden die Daten in Hochsicherheitsrechenzentren im Großraum Frankfurt am Main (Deutschland) gespeichert, die u. a. nach ISO 27001 zertifiziert sind. Eine Drittlandübermittlung ist nicht beabsichtigt; sollten im Einzelfall Ausnahmen erforderlich sein (z. B. im Rahmen von Supportleistungen), erfolgen Übermittlungen nur unter Einhaltung der Anforderungen der Art. 44 ff. DSGVO (insbesondere auf Grundlage geeigneter Garantien wie EU-Standardvertragsklauseln). Lexware Office+1 Speicherdauer: Steuer- und handelsrechtlich relevante Unterlagen bewahren wir bis zu 10 Jahre auf (§ 147 AO, § 257 HGB). Im Übrigen löschen wir Daten, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine Aufbewahrungspflichten oder berechtigten Interessen entgegenstehen. Speicherung auf Ihrem Endgerät auf Grundlage einer Einwilligung: Nein. Betroffenenrechte: Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch) haben wir oben erläutert.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um anwaltliche Dienstleistungen zu erbringen, Mandate zu führen und unsere digitale Aktenverwaltung zu betreiben. Dazu zählen insbesondere Kommunikation mit Mandanten, Gegnern, Gerichten und Behörden, Termin- und Fristenmanagement, Dokumentation des Sachverhalts, Erstellung und Prüfung von Schriftsätzen und Verträgen, Abrechnung sowie interne Organisation und Qualitätssicherung. Verarbeitete Datenkategorien können je nach Mandat insbesondere folgende umfassen: Stammdaten (z. B. Name, Titel, Anschrift), Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefon), Vertrags- und Mandatsdaten, Inhalts- und Korrespondenzdaten (insbesondere Ihre Schilderungen, Anlagen, Aktennotizen), Abrechnungs- und Zahlungsdaten, ggf. Nutzungs- und Verbindungsdaten aus der sicheren elektronischen Kommunikation (Zeitstempel, technische Metadaten). Je nach Fall können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 DSGVO betroffen sein (z. B. Gesundheitsdaten) sowie Daten über strafrechtliche Vorwürfe, soweit dies zur Mandatsführung erforderlich ist. Wir und unsere Mitarbeitenden unterliegen der anwaltlichen Verschwiegenheit (§ 43a BRAO, § 2 BORA, § 203 StGB). Rechtsgrundlagen: Regelmäßig ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO (Vertrag/Vorvertrag) einschlägig; ergänzend Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO (berechtigtes Interesse an wirksamer Rechtsvertretung, IT- und Aktensicherheit, Geltendmachung/Abwehr von Ansprüchen) sowie Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO (gesetzliche Pflichten, z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrung, ggf. geldwäscherechtliche Identifizierung). Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden, erfolgt dies insbesondere auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 Buchst. f DSGVO (Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen); im Einzelfall kann zudem Ihre ausdrückliche Einwilligung maßgeblich sein (Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO). Empfänger: Innerhalb unserer Kanzlei erhalten nur die mit dem Vorgang befassten Personen Zugriff. Externe Empfänger sind nur solche Stellen, an die die Übermittlung zur Mandatsdurchführung erforderlich ist (z. B. Gerichte, Behörden, Gegner und deren Bevollmächtigte, Korrespondenzanwälte, Sachverständige) oder die wir als Auftragsverarbeiter einsetzen (z. B. IT-Dienstleister für Hosting/Aktensysteme), jeweils auf vertraglicher Grundlage und unter Wahrung der Vertraulichkeit. Drittlandübermittlung/Speicherort: Eine Speicherung erfolgt ausschließlich auf Servern innerhalb Deutschlands; eine Drittlandübermittlung ist nicht beabsichtigt. Speicherung auf Ihrem Endgerät: Eine Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät auf Grundlage einer Einwilligung findet nicht statt. Speicherdauer: Mandatsunterlagen bewahren wir grundsätzlich für 6 Jahre ab Schluss des Kalenderjahres auf (§ 50 BRAO). Steuer- und handelsrechtlich relevante Unterlagen werden bis zu 10 Jahre aufbewahrt (§ 147 AO, § 257 HGB). Im Übrigen löschen wir Daten, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Pflichten oder berechtigten Interessen (z. B. Beweissicherung innerhalb der Verjährungsfristen) entgegenstehen. Betroffenenrechte: Bitte beachten Sie die oben erläuterten Rechte (insbesondere Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch nach Art. 21 DSGVO gegen Verarbeitungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO). Hinweis: Sie hatten Art. 6 Abs. 1 Buchst. f als Rechtsgrundlage genannt; für die Mandatsdurchführung ist regelmäßig zusätzlich bzw. vorrangig Art. 6 Abs. 1 Buchst. b und für besondere Kategorien Art. 9 Abs. 2 Buchst. f DSGVO erforderlich. Ich habe dies oben entsprechend berücksichtigt.